Winterschlaf? Von wegen!
Verlassen sieht das Segelfluggelände in Reinheim zur Zeit aus. Doch im Inneren der Hallen arbeiten wir mit Hochdruck daran, die Flugzeuge flugklar für die kommende Saison zu machen. Zu Ostern wollen wir wieder den Flugbetrieb mit Ausbildung und Streckenflügen über ganz Süddeutschland aufnehmen. Unter Aufsicht von technisch ausgebildeten Werkstattleitern untersuchen wir, vom 14-jährigen Flugschüler bis zum erfahrenen Piloten, jedes Flugzeug detailliert. Neben den sieben Segelflugzeugen erhält diesen Winter auch das vereinseigene Ultraleicht-Flugzeug (UL) viel Aufmerksamkeit, damit es bald wieder für die Ausbildung zum UL-Flugschein, für Schnupperflüge mit Interessenten und Streckenflüge zur Verfügung steht. Neben Schönheitsreparaturen etwa an der Lackoberfläche überprüfen wir vor allem sicherheitsrelevante Bauteile wie etwa die Steuerungsanlage oder die Instrumente. Am Ende der Winterarbeit steht die Jahresnachprüfung an. Analog der TÜV-Prüfung bei Autos nimmt ein Beauftragter des Luftfahrtbundesamtes jedes Flugzeug genau unter die Lupe und erteilt eine Freigabe, um wieder eine Saison lang sicher durch die Lüfte fliegen zu dürfen.
Wahlen, Höhepunkte und Auszeichnungen
Konstruktive Atmosphäre bei der diesjährigen Hauptversammlung: der geschäftsführende Vorstand geht mit viel Kontinuität in das kommende Jahr. Als einzige Veränderung im geschäftsführenden Vorstand übernimmt Maximilian Schober die Rolle des 2. Vorsitzenden von Julian Braun. Mit dem 23-jährigen Segelflieger wird weiterhin auch die junge Generation im engsten Steuerungskreis des Vereins vertreten sein.
Die Wahl der Referenten ergab, dass Hans-Jürgen Schmidt die Nachfolge von Mark Kleinschmidt antritt, Frank Seja gewann das Votum zum Motorflug-Referent, Torsten Bertram ist der neue Umwelt-Referent.
Vorsitzender Kurt Kröll wies bei seinem Bericht auf die zahlreichen Höhepunkte im vergangenen Jahr hin. Neben einer guten Platzierung in der 2. Segelflug-Bundesliga machten wir mit ersten und zweiten Plätze bei Streckenflugwettbewerben auf uns aufmerksam. In der Segelflug- und Ultraleicht-Ausbildung konnten viele Fortschritte erzielt werden. Ein positives Signal geht zudem von einer steigenden Zahl an Mitgliedern aus.
Erstmalig wurde der Streckenflugpreis für Junioren verliehen, der die Leistungen junger Piloten würdigt. Max Schober erzielte im vergangenen Jahr mit einem Flug über 400km rund um Frankfurt die meisten Punkte der Segelflieger unter 25 Jahren und ist der aktuelle Preisträger.
Ausflug in die Luftfahrtgeschichte Darmstadts
Bereits in den frühen Jahren der Fliegerei war Darmstadt ein Zentrum der Wissenschaft und Technik. Am August-Euler-Flugplatz vor den Toren Griesheims entstand eine der ersten Flugzeugfabriken Deutschlands, bevor der Flugplatz lange Jahre militärisch genutzt wurde. Die spannende Geschichte des Flugplatzes war Thema eines Vortrags für Fluglehrer Martin Wallmer und einige seiner Flugschüler. Als besonderes Highlight konnten sie anschließend den dort ansässigen Windkanal der TU Darmstadt besichtigen.
Weihnachtsfeier
Ein leckeres Essen hat der Weihnachtsmann am letzten Wochenende zum Reinheimer Flugplatz gebracht. Bei Wildgulasch, Bratäpfeln und Kuchen ließen wir in weihnachtlicher Stimmung die vergangene Saison noch einmal Revue passieren. Vielen Dank an Jaqueline und Julian für die Küchenkunst!
Startschuss für die Lern-Saison
- und in der zählen nicht die erfolgreichen Landungen der Flugschüler, sondern die Anzahl der richtig beantworteten Fragen bei der theoretischen Prüfung. Damit die Flugschüler auch diese Hürde erfolgreich meistern, lernen sie mit unseren Fluglehrern über den Winter alle Inhalte der Prüfung. Fächer wie Meteorologie, Navigation und Technik stehen dazu auf dem Programm für die angehenden Segelflieger und Ultraleicht-Piloten. Dank einer Kooperation können wir den Musikraum der Dr.-Kurt-Schumacher-Schule in Reinheim nutzen.
Die Fluglehrer um Rolf Bökemeier, die den Unterricht ehrenamtlich am Wochenende anbieten, freuen sich, dass dieses Jahr wieder eine große Gruppe von Schülern den Unterricht verfolgt - denn in der Gruppe macht das Lernen einfach mehr Spaß.
Erfolge in der Ausbildung
Zum Ende der Saison gibt es noch zwei Erfolge zu feiern: Karin Dinges legte erfolgreich die Prüfung zum Startwindenfahrer ab. Jetzt freut sie sich darauf, uns regelmäßig in die Luft zu befördern - und natürlich auch, ab sofort LS4 fliegen zu dürfen.
Anfang November meisterte Kilian Wrobel seinen ersten Flug ohne Fluglehrerbegleitung im UL. So wird auch Kilian die Ausbildung zum eigenverantwortlichen Piloten bald abschließen.
50 Jahre Flugplatz Reinheim
Seit 50 Jahren fliegen wir auf dem Segelflugplatz an den Reinheimer Teichen. Dieses Jubiläum haben wir im Oktober im Rahmen einer Feierstunde mit Gästen der Stadt Reinheim, dem Kreisausschuss und dem Hessischen Luftsportbund gefeiert. Als Höhepunkt führte Rainer Meng mit seinem lebendigen Vortrag durch die bewegte Geschichte des Reinheimer Flugplatzes. Download-Link zum Festvortrag
HLB-Präsidialratsmitglied Detlef Schneider (links) gratuliert FSVOR-Vorstand Kurt Kröll zum 50-jährigen Bestehen des Flugplatzes Reinheim.
In der Presse
Das Darmstädter Echo war am Wochenende zu Besuch und hat einen netten Artikel über den Opa-Wolf-Pokal auf Echo Online veröffentlicht. Lest selbst.